„Anwenden und Befreien“
Der Weg der Erweiterung und Festigung/Vertiefung wird konsequent fortgesetzt.
Ukemi sollen in zunehmend dynamischeren Situationen ausgeführt werden. Die Falltechniken erfolgen somit nicht mehr aus dem Stand, sondern aus dem Gehen. Weitere Steigerungen der Dynamik und Anforderungen sind im Training ausdrücklich erwünscht.
Praktische Fertigkeiten und Übungsformen:
1. Ukemi und Partnerverhalten
- aus dem Gehen: rückwärts, seitwärts (re+li), Rolle (re+li)
- Herstellen der Ausgangssituationen für die Anwendung der Nage-waza und Katame-waza
- Abwehrverhalten gegen Hebeltechniken
2. Nage-waza („wenn -> dann-Situationen“)
Neun Wurftechniken aus dem Grundprogramm:
- drei Eindrehtechniken zur Hauptseite
- drei Eindrehtechniken zur Gegenseite
- drei Fußtechniken
3. Katame-waza („wenn -> dann-Situationen“)
- vier unterschiedliche Befreiungen aus Haltegriffen:
-- sich auf den Bauch drehen,
-- ein Bein des Gegners klammern,
-- den Gegner zwischen die eigenen Beine nehmen,
-- den Gegner durch die Brücke überrollen
- vier Lösungen für Standardsituationen:
-- Wiederholung 7.-6. Kyu und zusätzlich
-- Lösen der Beinklammer
-- ein Angriff gegen die Bankposition
4. Randori / Shiai
- Teilnahme an mindestens zwei offiziellen Wettkämpfen seit der letzten Graduierung (Nachweis im Judopass)
- alternativ: je zwei Stand- und Bodenrandori (Aufgaben-Randori) zu je 2 Minuten
Wichtige Begriffe dieser Stufe:
28. Harai-goshi = Hüftfeger
29. Juji-gatame = Kreuzhebel
30. Kenka-yotsu = gegengleicher Griff; rechts gegen links und umgekehrt
31. Kumi-kata = Form/ Art des Greifens
32. Morote-seoi-nage = Schulterwurf mit beiden Händen
33. Okuri-ashi-barai = Fußnachfegen; beide Füße fegen
34. O-soto-gari = Große Außensichel
35. Sasae-tsuri-komi-ashi = Fußstoppwurf; Hebezugfußhalten

